
Axel Reinsch,
Gründer und CEO ar engineers
Liebe Leser*innen,
schon während meiner Ausbildung zum Bootsbauer war es für mich die größte Faszination, Teil von Projekten zu sein, in denen leichte Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen realisiert wurden.
Vor allem die Kombination aus modernstem Engineering und der Umsetzung von spannenden Leichtbau- und Simulationsprojekten mit meinem Team bei ar engineers motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Dabei konnten wir in den letzten 12 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden innovative Lösungen finden und so den Herausforderungen des Leichtbaus gerecht werden.
Die Industrien unterliegen einem stetigen Wandel und insbesondere in der jetzigen Zeit sind Lösungen gefordert, die die Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllen und gleichzeitig technische Einschränkungen minimieren. Mit ar engineers sehe ich unsere Aufgabe darin, diesem ständigen Wandel mit neuen Ideen zu begegnen und kontinuierlich an den Herausforderungen zu wachsen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Website. Bei Fragen oder Anmerkungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wir machen es Ihnen leichter – seit über 12 Jahren.
Seit über 12 Jahren sorgen wir mit unserem stetig wachsenden Knowhow dafür, dass Leichtbaustrukturen mit geringerem Kosten- und Materialeinsatz hergestellt werden können und zudem eine höhere Lebensdauer aufweisen bzw. maximale Steifigkeit bei geringstem Gewicht erreichen. Wir ermöglichen Ihnen, dass Entwicklungszyklen von Bauteilen stark verkürzt werden und dass die Produktqualität von komplexen Composite-Komponenten und -Baugruppen langfristig gesichert wird.
Die Milestones der ar engineers Story
1997
Branchen:
F1 Rennsport
High End Rennyachten
Flugzeugbau (Airbus)
Entdeckung der Leidenschaft für Leichtbau durch Axel Reinsch
Nach der Composite Bootsbauerausbildung und einem Flugzeugbau-Studium, 2 Jahre Erfahrungen in der Composite Struktursimulation mit dem Fokus Full-Scale Test, Simulation und Abgleich der Testergebnisse. Es folgten diverse Erfahrungen im Ausland im Rennsport, F1 und Americas Cup für 2 Jahre, Fokus Simulation und Bauteilentwicklung inklusive Fertigung. Nach 5 Jahren Berufserfahrung gründete Axel Reinsch im Juli 2010 seine eigene Firma, um seinen Traum, den Aufbau einer Leichtbau „Task Force“, verwirklichen zu können.
Kompetenzen:
Struktursimulation und Bauteilentwicklung, Filament Winding, Faserverbund-Fertigung
2010
Neue Branchen:
Schiffbau
Marine
Automotive
Gründung Einzelunternehmen durch Axel Reinsch
Einstellung der ersten Vollzeit Ingenieure sowie einiger Werkstudenten.
Ansys wurde als Simulationswerkzeug und Solidworks wurde als CAD Werkzeug erworben.
Neue Kompetenzen:
erste Automatisierungen von Composite Design Berechnungen mit Ansys ACP und Python
2013
Neue Branchen:
Bauwesen
Off-Shore-Plattformen
Windenergie
Gründung der ar engineers GmbH
Um Kunden bessere Simulationen anbieten zu können, Anschaffung HPC Lizenzen (High Performance Computing), um parallel auf vielen CPU Kernen rechnen zu können und so durch hochwertigere FE-Modelle Steigerung Ergebnisqualität. Dank dieser Expertise, Gewinnung diverser neuer Projekte, Umsetzung Faserverbund-Berechnung und Optimierung auch mit OptiSlang.
Neue Kompetenzfelder:
Simulation sehr großer Modelle, numerische Optimierungen
2016
Neue Branche:
Achterbahnbau
Neues Tätigkeitsfeld Achterbahnbau
Gewinnung eines Kunden aus dem Bereich Fahrgeschäfte: Auslegung, Berechnung und Formbaukonstruktion von Composite-Bauteilen einer Kinder-Achterbahn für den amerikanischen Markt. Neue Herausforderungen die Disziplin Simulation betreffend, Automatisierungen von Berechnungen und Dokumentation sind notwendig, Berechnung von über 130 Lastfällen für drei verschiedene Baugruppen mit verschiedensten Werkstoffen und Verbindungsarten. Erfolgreiche Präsentation der Ergebnisse durch uns – gemeinsam mit unserem Kunden – bei seinem Endkunden in den USA.
Neue Kompetenzfelder:
Automatisierung von Berechnungen und Dokumentationen und Fertigungsplanung
2018
Umzug in neue Räumlichkeiten
Bezug der neuen Büro-Räumlichkeiten in den Kühnehöfen in Hamburg, wichtige Grundlage auch den entsprechenden Raum für das personelle Wachstum durch Experten für die Disziplinen Leichtbau, Simulation und Composites bereitzustellen.
2020
Entwicklungsbeginn calcbond
Auf Basis der Masterarbeit eines Mitarbeiters, für die von ihm ein internes Tool entwickelt wurde, um geklebte Verbindungen schneller, präziser und wirtschaftlicher zu berechnen, wurde inhouse mit der Entwicklung einer webbasierten Plattform begonnen. Diese ermöglicht Kunden, auch ohne Klebetechnik Knowhow, Klebverbindungen zu berechnen.
Neue Kompetenzfelder:
Klebetechnik, Softwareentwicklung
Teilnahme an geförderten Forschungsprojekten
„HyFiVE – Hybride Fügetechnologie für Verbindungen im maritimen Einsatz“, ein öffentlich gefördertes F&E Projekt mit 7 weiteren Verbundpartnern.
Inhalt: Modellierung & Simulation neuartiger Verbindungstechniken für hybride Stahl-Composite-Strukturen
FAnTeStick: „Fatigue-Analyse und Testverfahren zur Auslegung von Klebeverbindungen“, als erstes eigenständiges Forschungsvorhaben der ar engineers GmbH in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Inhalt: Dauerfestigkeit von strukturellen Klebeverbindungen
Neue Kompetenzfelder:
Hybride Fügetechnologien, Klebeverbindungen unter Dauerbelastung und Fertigungsüberwachung Rotorblätter
2021
Launch der Plattform calcbond
calcbond ist ein einzigartiges, webbasiertes Berechnungstool zur Simulation verschiedenster Klebverbindungen. Große Klebstoffhersteller wie Sika, Huntsman und Kisling sind mit Produkten und deren Leistungsdaten vertreten. Die öffentliche Beta-Version von calcbond wird von ersten externen Usern getestet. Basierend auf zahlreichem Nutzer-Feedback wird calcbond intensiv für industrielle Anwendungen weiterentwickelt. Am 16.01.2023 wurde die Software offiziell released.
Neues Kompetenzfeld:
Entwicklung web-basierter Software zur Marktreife
Weiteres Forschungsprojekt gewonnen
„E2MUT - Emissionsfreie elektrifizierte maritime urbane Transporte“
Start eines weiteren Forschungsvorhabens als Verbundprojekt im maritimen Umfeld. Erforschung adaptiver CFK-Hydrofoils zur erweiterten Reduzierung des Schiffwiderstands sowie Erforschung einer Instrumentierung zur langfristigen Optimierung (Haltbarkeit/Gewicht)
Neue Kompetenzfelder:
Strömungsmechanik und Sensortechnik
2022
Nutzung der Simulationssoftware LS-DYNA
Mit dieser weltweit führenden Simulationssoftware für explizite FEM können für unsere Kunden umfangreiche dynamische Prozesse abgebildet werden. Dadurch werden vor allem im Automotive-Bereich Entwicklungszyklen verkürzt und der Materialeinsatz für Bauteile reduziert. Insbesondere in den Bereichen Crash- und Impactanalyse stärkt dies unser Leistungsangebot.
Neue Kompetenzfelder:
Crashsimulation für Automotive, Simulation von dynamischen Prozessen
2023
Launch der neuen Website: ar-engineers.com
Das Wachstum der ar engineers GmbH und der damit einhergehenden Ausweitung der Kompetenzbereiche wurde durch die bestehende Website nur unzureichend kommuniziert. Deshalb wurde die kommunikative Ausrichtung der Marke ar engineers aktualisiert und findet unter Anderem in einer komplett neu gestalteten Website Ausdruck.
Die Welt ein bisschen leichter machen
Mit diesem Ziel arbeitet das Team von ar engineers in einem jungen und innovativen Umfeld an der Realisierbarkeit der Kundenwünsche nach Leichtbauweise. Der Fokus von ar engineers liegt dabei auf der Konstruktion und Berechnung von Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Luftfahrt, Schiffbau, Automobil und Windkraft. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n …
Entwicklungsingenieur (m/w/d)
Deine Aufgaben:
- Mitarbeit in Industrie- und Forschungsprojekten
- Entwicklung, Nachweisführung und Optimierung von Leichtbaustrukturen (Metall & Faserverbund)
- Konstruktion & Zeichnungserstellung struktureller Bauteile und Baugruppen
- Projektmanagement & Kundenkommunikation
- Entwicklung von Softwaretools zur Optimierung von Berechnungsprozessen
- Unterstützung in der Entwicklung der Online-Plattform calcbond (www.calcbond.com)
- Entwicklung neuartiger Design- und Berechnungsmethoden für Faserverbund- & Hybridwerkstoffe
Dein Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Schiffbau, Fahrzeugtechnik, Luft- & Raumfahrttechnik oder vergleichbar
- Studienschwerpunkte Festigkeitslehre/Strukturanalyse/Faserverbundwerkstoffe oder vergleichbar
- Erfahrung in der Nachweisführung von Leichtbaustrukturen
- Gute FEM-Kenntnisse im Bereich lineare und nichtlineare Statik
- Kenntnisse in der dynamischen Simulation (implizit/explizit) sowie Strukturoptimierung von Vorteil
- Praktische Erfahrung in der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen von Vorteil
- Grundkenntnisse in der Programmierung mit Python wünschenswert
- Souveräner Umgang mit MS-Office Tools
- Gute (technische) Englischkenntnisse
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Kreativität in der Lösungsfindung
- Hohes Maß an eigenverantwortlichem und teamorientiertem Arbeiten
Wir bieten:
- Ein Team aus hochmotivierten Ingenieur/innen, die mit Leidenschaft alles geben, um Engineering im Leichtbau auf das nächste Level zu heben.
- Frühe Zuteilung von Verantwortungsbereichen und Gestaltungsfreiheit in den eigenen Aufgabenbereichen
- Flexible Arbeitszeiten & Option auf Home-Office
- Attraktive, wettbewerbsfähige Vergütung
- Regelmäßige Team-Events zur Förderung einer positiven Atmosphäre am Arbeitsplatz
Werkstudent Softwareentwicklung (m/w/d)
Deine Aufgaben:
- Mitarbeit in der Entwicklung von Software für ingenieurtechnische B2B-Webapplikationen (Full-Stack)
- Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Software-Architektur & DevOps-Praktiken für bestehende Applikationen
- Wartung der Software-Infrastruktur in Development- & Production-Umgebung
- Unterstützung des Teams bei der technischen Produktentwicklung sowie Wissenstransfer & -aufbau im Bereich Softwareentwicklung & DevOps-Methoden/-Tools
- Entwicklung und Dokumentation von kreativen Lösungen bei technischen Fragestellungen
- Eigenständige Fehleranalyse und -behebung bei Soft-/Hardwarestörungen
Dein Profil:
- Laufendes Studium im Bereich MINT mit starkem Fokus auf Programmierung/Softwareentwicklung
- Gute (technische) Englischkenntnisse
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Kreativität in der Lösungsfindung
- Erfahrung im Umgang mit Webapplikationen (Django, SQL, Node.js) mit Hosting-Services (AWS, Heroku) von Vorteil
- Erfahrung in der Frontend-Entwicklung mit Vue.js von Vorteil
- Begeisterung für technische Produkte und gutes technisches Verständnis wünschenswert
- Hohes Maß an eigenverantwortlichem und teamorientiertem Arbeiten
Wir bieten:
- Ein Team aus hochmotivierten Ingenieur:innen, die mit Leidenschaft alles geben, um Engineering im Leichtbau auf das nächste Level zu heben
- Flexible Arbeitszeiten & Option auf Home-Office
- Attraktive, wettbewerbsfähige Vergütung
- Regelmäßige Team-Events zur Förderung einer positiven Atmosphäre am Arbeitsplatz